Exhibitions

Two knees jut up like icebergs | 29.11 - 06.12.2025

Opening 28.11.2025 | 19:00
Now Reading:  
Two knees jut up like icebergs | 29.11 - 06.12.2025

Two knees jut up like icebergs

Location:
Spektakel
Hamburgerstraße 14
1050 Wien

Opening: 28.11.2025 | 19:00
Exhibition duration: 29.11.2025 – 06.12.2025
Opening hours: 29.11. 2025 - 06.12.2025 | 16:00 - 18:00
Event: 04.12.2025 | 18:00
Closing: 06.12.2025 | 18:00 – 22:00

Künstler:innen:

Baurjan Aralov
Laura Dominici & Basil Schu
Luca Sabot
Seo Son

KURATORISCHES TEAM:

Ausstellungsleitung: Lola Pfeife
Assistenz der Leitung: Marina Eberherr, Elias Strebkov
Kommunikation: Nicole Eberherr, Marie Chrel
Vermittlung: Nicole Emilianowicz, Emilia Carlotta

YCC-Teamsupervision: Julia Harauer, Katja Pobaschnig
Graphische Gestaltung: Nicole Eberherr

AUSSTELLUNGSTEXT:

two knees jut up like icebergs
The photographic chamber of the eye
records bare painted walls, while an electric light
lays the chromium nerves of plumbing raw;
such poverty assaults the ego; caught
naked in the merely actual room,
the stranger in the lavatory mirror
puts on a public grin, repeats our name
but scrupulously reflects the usual terror.
Just how guilty are we when the ceiling
reveals no cracks that can be decoded? when washbowl
maintains it has no more holy calling
than physical ablution, and the towel
dryly disclaims that fierce troll faces lurk
in its explicit folds? or when the window,
blind with steam, will not admit the dark
which shrouds our prospects in ambiguous shadow?
Twenty years ago, the familiar tub
bred an ample batch of omens; but now
water faucets spawn no danger; each crab
and octopus — scrabbling just beyond the view,
waiting for some accidental break
in ritual, to strike — is definitely gone;
the authentic sea denies them and will pluck
fantastic flesh down to the honest bone.
We take the plunge; under water our limbs
waver, faintly green, shuddering away
from the genuine color of skin; can our dreams
ever blur the intransigent lines which draw
the shape that shuts us in? absolute fact
intrudes even when the revolted eye
is closed; the tub exists behind our back;
its glittering surfaces are blank and true.
Yet always the ridiculous nude flanks urge
the fabrication of some cloth to cover
such starkness; accuracy must not stalk at large:
each day demands we create our whole world over,
disguising the constant horror in a coat
of many-colored fictions; we mask our past
in the green of Eden, pretend future's shining fruit
can sprout from the navel of this present waste.
In this particular tub, two knees jut up
like icebergs, while minute brown hairs rise
on arms and legs in a fringe of kelp; green soap
navigates the tidal slosh of seas
breaking on legendary beaches; in faith
we shall board our imagined ship and wildly sail
among sacred islands of the mad till death
shatters the fabulous stars and makes us real.

Wasser schmiegt sich an den Körper. Geschmack von Chlor im Mund. Die Fingerspitzen werden runzelig. Die Flüssigkeit bricht, wo Knie aus dem Wasser sprießen. Sylvia Plath schafft es, eine Ungemütlichkeit heraufzubeschwören, die nicht nur körperlich, sondern auch emotional anmutet. Ob es sich so anfühlt, in Ungemütlichkeit zu schwimmen? Mehr Zustand als Aktion, eine passive Umschreibung. Ein Gefühl, in das mit dem ganzen Körper eingetaucht wird.

Die Ausstellung nimmt Sylvia Plaths Gedicht als Ausgangspunkt. Ein Bad als materialisierte Ungewohntheit, eine, die von zittriger Nervosität getränkt ist. Der Titel der Ausstellung two knees jut up like icebergs taucht den Faden in die Flüssigkeit der Ungemütlichkeit.

Ungemütlichkeit sickert ein als etwas, das mehr ist als eine Stimmung. Hier ist Unbehagen keine Ablehnung, sondern flüssige Materie. Es haftet an der Haut, weicht die Ränder auf, lässt Dinge verschwimmen. Dies ist nicht nur unangenehm – in Brechts Worten kann einem Menschen etwas „wegen seiner Ungemütlichkeit liebgeworden“ sein, also eine durchaus ambivalente Beziehung (Brecht, 1997).

Perrault schlägt 1968 den Bogen zwischen Tieren, Nervosität und Ungemütlichkeit. So beschreibt er, dass das quietschende Unbehagen der Kunstwerke in ihm das Verlangen hervorruft, diese zu beruhigen und zu trösten, dass sie nicht wieder in eine formlose Masse zerfließen. Diese Werke zu haben, sei wie ein sehr sehr sehr nervöses Haustier, welches die Aufmerksamkeit des Besitzenden benötigt, um nicht ins Nichts zu rutschen (Rahtz, 2021).

Zwischen dem Persönlichen und dem Poetischen, dem Emotionalen und dem Körperlichen ziehen sich die Werke in two knees jut up like icebergs  wie ein Faden durch dieses flüssige Unbehagen – kreisend um das, was zittert, was zu lebendig oder zu nah erscheint. Wie Plaths Badewanne spiegelt und verzerrt die Ausstellung das, was sich unter der Oberfläche befindet: das, was sich nicht beruhigen lässt, was sich dem Angenehmen widersetzt – zart, ängstlich und beängstigend real. Und ob die Finger beim Schwimmen in Ungemütlichkeit genauso runzlig werden wie im Wasser, bleibt wohl Interpretationssache.