Exhibitions

EXPOSED: Unveiling Gender in Urban Spaces | 23.08 - 30.08.2024

“Exposed: Unveiling Gender in Urban Spaces” seeks to examine the experience of city life, architecture, urban planning, and urban community living from a gendered perspective.
Now Reading:  
EXPOSED: Unveiling Gender in Urban Spaces | 23.08 - 30.08.2024

EXPOSED: Unveiling Gender in Urban Spaces

Adresse:
Studio Walls
Löhrgasse 9/1-3
1150 Wien

Opening: 22.08.2024 | 18:00 – 22:00 
Ausstellungsdauer:
23.08. – 30.08.2024
Öffnungszeiten: Mo-So | 16:00 – 20:00
Closing:
30.08.2024 | 16:00 – 21:00


Künstler:innen:

Elcin Acun, Lisa Großkopf, Daniel Hill, Alissa Kali, Ophelia Reuter, Alisa Verbina

KURATORISCHES TEAM:

Ausstellungsleitung: Elias Strebkov
Assistenz der Leitung:
Carolin Kayali, Kylian Keimel 
Kommunikation:
Katja Buranich, Leila Dizdarevic
YCC-Teamsupervision:
Isabella Hofmann

Graphische Gestaltung: Julia Harrauer

Ausstellungstext

(EN)

Urban planning has historically excluded large groups of city dwellers, namely all the people who don’t fit the norms and standards of a capitalistic, Eurocentric, patriarchal society. Women, (gender-)queer people, disabled people, POC and economically disadvantaged people and their needs are still severely underrepresented within the decision-making processes of places dedicated to the public – a public they most certainly help fund and are a part of. The cities have been built on standards derived from the needs of patriarchal societies. 

In her video installation "Allegory of a Dream", Elcin Acun plays with the boundaries of visibility and invisibility. The vulnerable nakedness of the silent, decidedly AFAB bodies stands in direct contrast to the masculine dominated public space. The surreal nature of the multiple large-scale projections underlines the dream of introducing marginalized groups of people more prominently in public spaces.

In her cross-media artistic practice, Lisa Großkopf explores the macro and micro systems in which she moves as an artist, citizen, consumer etc.  In her long-running series of works "Das Fotostudio", the artist illuminates the socially normative frameworks of our present from a feminist perspective.

Based on the arguments presented by (queer) feminist architecture theorists, such as Jane Rendell and Diana Agrest, Daniel Hill seeks to deconstruct the male- and heteronormative-dominated architecture and design of space. His approaches are deeply tied to the historical roots of masculine dominated architectural theories of the Renaissance.

With her work "Flashing Back", Alissa Kail launches a socially subversive counter-attack. In the performative part of her work, passers-by (or visitors to the exhibition) are invited to consume nude images. An act that usually takes place under the protection of anonymity. The commodification of the images as fast, short-lived merchandise is reflected in their material nature as thermal prints.

In her work "membrane between spaces", Ophelia Pauline Reuter explores thresholds and membranes that surround public and private space from a female perspective using fragmentary audio text passages and photographic visual translations of these.

Alisa Verbina’s project “Ex|it” invites the audience to reflect on their own fluidity through juxtaposing safe private and unfamiliar public spaces. Doors become portals of self-examination and transition meant to symbolize the escape from the rigid gender binary in their video-art essay. 

“Exposed: Unveiling Gender in Urban Spaces” seeks to examine the experience of city life, architecture, urban planning, and urban community living from a gendered perspective. When we leave the safety of our homes, we become exposed: visible to – and judged by – others. We become part of the urban landscape. How much we fit in and how safe we are depends heavily on how different we are from others. The exhibition is intended to be a research project exploring the ways in which space affects us and the place of people who don’t fit gender stereotypes in the space of the city. An intersectional gender led perspective lies at the core of its concept.

 (DE)

Bislang wurden in der Stadtplanung große Gruppen von Stadtbewohner:innen ausgeschlossen, nämlich all jene Menschen, die nicht den Normen und Standards einer kapitalistischen, eurozentrischen, patriarchalischen Gesellschaft entsprechen. Frauen, (gender-)queere Menschen, Menschen mit Behinderungen, POC und wirtschaftlich benachteiligte Menschen und ihre Bedürfnisse sind in den Entscheidungsprozessen von Orten, die der Öffentlichkeit gewidmet sind, immer noch wenig berücksichtigt - einer Öffentlichkeit, die sie mit Sicherheit mitfinanzieren und deren Teil sie sind. Die Städte wurden von Männern für Männer gebaut, und ihre Standards leiten sich von den Bedürfnissen patriarchal organisierter Gesellschaften ab.

Elcin Acun spielt in ihrer Videoinstallation “Allegory of a Dream” mit den Grenzen von (Un-)sichtbarkeit. Die vulnerable Nacktheit der stillen, dezidiert weiblich gelesenen Körper steht in direktem Kontrast zum maskulin dominierten öffentlichen Raum. Die surreale Natur der großflächigen, multiplen Projektionen unterstreicht den Wunschtraum der Belebung öffentlicher Räume durch marginalisierte Personengruppen. 

In ihrer medienübergreifenden künstlerischen Praxis erforscht Lisa Großkopf die Makro- und Mikrosysteme, in denen sie sich als Künstlerin, Bürgerin, Konsumentin und in weiteren Rollen bewegt.  In ihrer langjährigen Werkserie »Das Fotostudio« beleuchtet die Künstlerin soziale Normgerüste unserer Gegenwart aus einer feministischen Perspektive. 

Ausgehend von den Argumenten (queer-)feministischer Architekturtheoretikerinnen wie Jane Rendell und Diana Agrest versucht Daniel Hill, die männlich und heteronormativ dominierte Architektur und Gestaltung von Raum zu dekonstruieren. Seine Ansätze sind eng mit den historischen Wurzeln der männlich dominierten Architekturtheorien der Renaissance verbunden.

Mit ihrem Werk “Flashing Back” startet Alissa Kail einen sozial subversiven Gegenangriff. Im performativen Teil ihrer Arbeit werden Passanten in der Öffentlichkeit (Besucher der Ausstellung) dazu eingeladen, Nacktbilder zu konsumieren. Ein Akt, der anderweitig unter dem Schutz der Anonymität passiert. Die Kommodifizierung der Bilder als schnelle, kurzlebige Ware spiegelt sich in ihrer Materialität als Thermodrucke wider.

In fragmentarischen Audiotextpassagen und fotografischen visuellen Übersetzungen dieser erkundet Ophelia Pauline Reuter in ihrem Werk “membrane between spaces” Schwellen und Membranen, welche öffentlichen und privaten Raum umgeben aus einer weiblichen Perspektive.

Alisa Verbinas Projekt "Ex|it" lädt das Publikum ein, über seine eigene Fluidität nachzudenken, indem es sichere, private und ungewohnte, öffentliche Räume nebeneinander stellt. Türen werden zu Portalen der Selbstuntersuchung und des Übergangs, die in dem Videokunst-Essay den Ausbruch aus der starren Geschlechterordnung symbolisieren sollen.

"Exposed: Unveiling Gender in Urban Spaces" versucht, die Erfahrung des Stadtlebens, der Architektur, der Stadtplanung und des städtischen Gemeinschaftslebens aus einer geschlechtsspezifischen Perspektive zu untersuchen. Wenn wir die Sicherheit unseres Zuhauses verlassen, werden wir exponiert: sichtbar für - und beurteilt von - anderen. Wir werden Teil der Stadtlandschaft. Wir werden Teil der Stadtlandschaft. Wie wir uns eingliedern, welche öffentlichen Räume wir nutzen und wie sicher wir uns dort fühlen, hängt stark davon ab, wie sehr wir uns von anderen unterscheiden.

 Diese Ausstellung ist ein Forschungsprojekt, welches die Art und Weise erforscht, in welcher der Raum auf uns wirkt, und den Platz von Menschen im Raum der Stadt, die nicht den Geschlechterstereotypen entsprechen. Eine intersektionale, geschlechtsspezifische Perspektive steht im Mittelpunkt des Konzepts.